Selbstgemachtes Sauerkraut ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Mit dem richtigen Zubehör und etwas Geduld ist die Zubereitung ganz einfach. Im Blogbeitrag zeige ich Schritt für Schritt, wie es geht. Die Hauptzutat ist Weißkohl. Wie ich dazu kam, Sauerkraut selbst zu machen und was das mit Äthiopien zu tun hat, erzähle ich am Ende des Beitrags. → weiterlesen
Nachhaltigkeit, SDGs und Transformation – Sechs Lesetipps
Erst vor Kurzem habe ich es wieder erlebt: Das Thema Nachhaltigkeit wird oft noch mit dem Thema Umweltschutz oder Umweltschutzauflagen gleichgesetzt. Aber auch wenn Umweltschutz ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeit ist: Noch mehr ist es die Verantwortung, die wir für uns, unsere Mitmenschen und kommende Generationen übernehmen. In diesem Beitrag habe ich Lesetipps für diejenigen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit tiefergehend beschäftigen wollen und wissen wollen, wie der Wandel, bzw. die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gestaltet werden kann. Die hier vorgestellten Veröffentlichungen bilden dabei ein breites Feld ab. Die Agenda 2030 ist genauso darunter wie die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Aber auch Ansätze für Forschung und Innovationsentwicklung sind darunter.→ weiterlesen
Die Vision einer Kreislauflandwirtschaft
Um grundlegende Veränderungen einzuleiten, braucht es eine klare Vision und eine tragfähige Strategie: Die niederländische Landwirtschaftsministerin Carola Schouten hat jetzt eine solche vorgelegt. In ihrem Strategiepapier heißt es, dass die Niederlande bis zum Jahr 2030 durch das Schließen von Stoffkreisläufen zu einem Vorreiter der Kreislauflandwirtschaft werden sollen. Aber Überlegungen in Richtung Kreislauflandwirtschaft gibt es auch woanders. In der kanadischen Region Guelph/Wellington denkt man ebenfalls darüber nach, Kreisläufe innerhalb des Ernährungssystems wirksam zu schließen. Dort wollen die Beteiligten schon bis zum Jahr 2025 wichtige Meilensteine erreichen.→ weiterlesen
Marius will nach Hause – Eine Weihnachtsgeschichte
In unserer Familie haben wir in diesem Jahr eine „Challenge“ wir haben uns vorgenommen, dass jeder eine Weihnachtsgeschichte schreibt, die am 24.12. vorgelesen wird. Die Regeln: Es sollten nicht mehr als 1.500 Wörter sein und der erste Satz ist vorgegeben. Hier ist meine Geschichte. Frohe Weihnachten und viel Spaß beim Lesen.
Ernährung der Zukunft in Theorie und Praxis
Wissenschaftskommunikation funktioniert dann am besten, wenn Theorie und Praxis zusammenspielen. Es gibt Veranstaltungen, die diese Kombination optimal umsetzen. Eine solche Veranstaltung hat jetzt an der Universität Vechta stattgefunden. Sie stand unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Wissenschaftsministers Björn Thümler. In seinem Eröffnungsstatements sagte der Minister: „Wissenschaft muss kommuniziert werden, damit die Bevölkerung weiß, wofür die Steuermittel ausgegeben werden.“ Und zum Thema Nachhaltigkeit forderte er auf, dieses Thema stärker zu leben. Was dafür bereits getan wird und was dafür noch zu tun ist: Davon konnten sich die Gäste der Veranstaltung ein eigenes Bild machen – in Theorie und Praxis.→ weiterlesen